Ein Headset (dt. Sprechgarnitur, Kopfsprechhörer oder Kopfhörersatz) ist eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon, die ein zweiseitiges Kommunizieren (Hören und Sprechen) ermöglicht. Im deutschen Sprachraum hatte sich, wie bei vergleichbaren Fällen technischer Neuerungen, zunächst die englische Bezeichnung Headset durchgesetzt. Heutzutage verzeichnen auch die deutschsprachigen Begriffe immer mehr Suchergebnisse und lassen auf eine häufigere Verwendung schließen.
Mit seinen technischen Komponenten erfüllt ein Headset die gleichen Aufgaben wie ein Telefonhörer. Der Vorteil liegt in der Freiheit beider Arme. Insbesondere bei der Arbeit am Rechner, an Laptops, an PDAs oder in Verbindung mit einem Mobiltelefon erfreuen sich Headsets deshalb immer größerer Beliebtheit. Förderlich ist sicher auch der geringe Preis.
Kopfhörer mit zwei Hörmuscheln (binaural) und Mikrofon am Bügel
Durch die beiden Lautsprecher ist Stereowiedergabe möglich. Die Wahrnehmung der Umgebung wird eingeschränkt, was je nach Anwendung und Situation positiv oder negativ bewertet werden kann. Dies ist eine verbreitete Bauform beim Einsatz am Computer, im Amateur- und Flugfunk. Insbesondere für die Anwendung am Computer werden auch leichte Ausführungen mit Nackenbügel angeboten.
Kopfhörer mit nur einer Hörmuschel (monaural) und Mikrofon am Bügel
Da nur ein Lautsprecher vorhanden ist, ist nur Monowiedergabe möglich. Die Wahrnehmung der Umgebung wird weniger eingeschränkt. Diese Bauform erfreut sich großer Beliebtheit in der Telefonie und entspricht am ehesten einem Telefonhörer.
Gehörganghörer (In-Ear Headphones) mit am Kabel befestigten Mikrofon
Die kleinste und leichteste Variante kommt häufig bei Mobiltelefonen zum Einsatz. Bei Ausführungen mit zwei Ohrhörern ist auch Stereowiedergabe möglich. Aufgrund der Unauffälligkeit meinen Außenstehende oft, der Benutzer spreche mit sich selbst.
Kabellose Headsets
Durch eine Funkverbindung, basierend auf dem Bluetooth- oder DECT-Verfahren, kann auf ein Kabel verzichtet werden. Diese Bauform wird ebenfalls häufig mit Mobiltelefonen eingesetzt. Das Headset ist durch die eingebaute Technik etwas schwerer als Kabelgebundene Ohrhörer. Wesentliche Kaufkriterien sind meist die Sprachqualität und, vom eingebauten Akkumulator abhängig, die Standby- und die Sprechzeit.
Hersteller:
Stand-, Schwanenhals Mikrofon
Diese Mikrofone sind mit Standfuss, Clip oder fest montiert. Meist verwendet werden diese in Rezeptionen, Studios oder Diskussionsrunden. Sie haben auch den Vorteil, das sie keine Körper nahen Komponenten benötigen.
Großmembranmikrofon
Das Kondensatormikrofon arbeitet nach dem physikalischen Prinzip des Kondensators. Da die Membranauslenkung und nicht die Membrangeschwindigkeit zum Signal führt, ist das Kondensatormikrofon technisch betrachtet ein Elongationsempfänger.
- Großmembranmikrofone stellen im Schallfeld einen relativ großen Störkörper dar, wodurch die Schallsituation in unmittelbarer Umgebung des Mikrofons beeinflusst wird. Dieser Effekt wird durch das großvolumige Gehäuse noch verstärkt.
- Eine größere Kapsel weist für höhere Frequenzen (also kleinere Wellenlängen) einen richtungsabhängigen Amplitudenfrequenzgang auf, da verstärkt Interferenzen auftreten.
Dynamische Mikrofon
Das dynamische Mikrofon arbeitet nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Technisch betrachtet führt beim Dynamischen Mikrofon die Geschwindigkeit der Membranbewegung zum Signal, nicht die momentane Auslenkung, daher bezeichnet man es auch als Geschwindigkeitsempfänger. Der Haupteinsatzbereich von dynamischen Mikrofonen ist der Live-Bereich. Das Dynamische Mikrofon wird neben dem Live-Einsatz auch zur Mikrofonierung von Schlagzeugen (Snare Drum, Becken, Tom Toms, usw.) genutzt, vereinzelt auch für Vocal- oder Instrument-Aufnahmen.